Bastel-Idee für den Herbst: Eichel-Diamanten!

Claudia Herrmann • 2. September 2025

Kinder sammeln gern und gerade im Herbst ist das Angebot riesig. Hier zeige ich Dir eine wundervolle Idee für Eicheln, die aber auch mit Bucheckerhüllen und Nussschalen funktioniert. Übrigens nicht nur für Kinder, teste es! 

Aber lass Dich warnen. Diese kleine Bastelei macht so viel Spaß, und zwar nicht nur Deinen Kindern, dass ihr ganz bestimmt viele davon machen werdet. Ich kenne eine Menge Leute, die kaum aufhören konnten. Denn es macht nicht nur Spaß und befriegigt unsere Sammelleidenschaft und es ist immer wieder spannend was daraus wird, denn das Ergenis hast Du nur zum Teil in der Hand.

Sie enstehen von alleine.

Dies ist ein altes Bild der tollen Bastelei, wir machen sie fast jedes Jahr. Auch wenn hier keiner mehr das Alter von "Kleinen" hat. :)

Was brauchst Du dafür ?

Zunächst kommt der Sammelspaß! Ich empfehle Dir unbedingt dies bei trockenem Wetter zu tun. Und zwar schon ein paar Tage trocken. Klappt nicht? Kein Problem, du solltest dann allerdings die gesammelten Schätze zu Hause trocknen lassen. Zum einen sollen sie ja nicht schimmeln oder muffeln und zum anderen funtioniert es einfach besser. Glaube einer Ungeduldigen Person bitte, wenn sie Dir einen Tipp zum Warten gibt! ... just saying...


Den Rest hast Du sicher zu Hause. Schau mal was Du alles brauchst:


  • Eicheln, Bucheckerhüllen, Nussschalen... man sollte eine kleine Schale drin haben und dieses "Holz"-Material
  • ganz normale Filzstifte, am besten nicht zu dünn
  • optional Glitzer
  • weißen Bastelkleber, der transparent trocknet
  • eine Schale mit Sand, Reis oder anderem Material
  • viel Geduld und ein trockenes Plätzchen für die Schale


Wie geht das ? Hier kommt auch schon die Bastelanleitung

Zunächst bereitest Du Dir Deine Schale vor.

Du kannst auch einen tiefen Teller, ein Tablett oder was auch immer nehmen. Du solltest nur Sand, Reis, Mehl (ich nehme gern kleine Körner, die mir abgelaufen sind oder Sand) oder was auch immer Du hast hineingeben können. Außerdem sollte es tragbar sein, denn es muss ein paar Tage irgendwo in Ruhe stehen können. Die Schale dient nur dazu die Eichelhütchen gerade zum trocknen hinstellen zu können, denn sonst läuft der Kleber raus. Festhalten geht nicht, das dauert einfach zu lange.


Jetzt kommt der kreative Teil:

Du schnappst Dir eine Eichelhütchen und einen Filzstift Deiner Wahl.

Nun malst Du das Hütchen von innen mit dem Filzstift aus. Es macht nichts, wenn es nicht genau wird oder es Stellen gibt, die keine Farbe annehmen. Du kannst auch zwei Farben nehmen, ein Sternmusster machen oder etwas Glitzer dazu tun. Beim Ausmalen brauchst Du Dir nicht sehr viel Mühe geben. Bilder, Formen oder Feinheiten werden nicht mehr zu sehen sein.

Es geht hier tatsächlich nur um die Farbe.


Wenn Du zufrieden bist kommen sie in die Schale.

Nun steckst Du Deine gesammelten Schätze gerade in den Sand.

Sie sollten unbedingt gerade stehen und einigermaßen fest sein.

Du kannst die Schlae ruhig voll stecken, aber die Eichelhütchen sollten sich nicht brühren.


Einsatz des Klebers

Nun nimmst Du Deinen Bastelkleber und füllst die Eichelhütchen so voll wie es nur geht. Allerdings darf es nciht überlaufen.

Wer mag kann da ganz oben noch ein kleines bißchen Glitzer drauf streuen. Das muss aber nicht sein. Wenn, dann bitte nur wenig, sonst ist der Effekt kaputt.


Dann das Allerschwerste: Warten!

Nun heißt es geduldig sein. Und zwar nicht zu knapp. Es dauert nun locker ein paar Tage bis der Kleber komplett durchgetrocknet ist. Es bringt übrigens nichts, die Dinger auf der Heizung zu trocknen. Trocknet es zu schnell sieht es nicht gut aus, ich weiß ja auch nicht woher genau ich das weiß... hüstel...


Ihr werdet nun sehr wahrscheinlich täglich schauen gehen was passiert und was sich verändert hat. Man kann dabei zu schauen.

Wenn Du Dich überraschen lassen möchtest, lass die nächsten Sätze und Bilder bitte aus!


Der Kleber löst zunächst die Farbe aus der Hülle raus und verteilt sie ordentlich. Das schaut toll aus, wenn die Farbe langsam verläuft und sich mischt. Der Glitzer bleibt meist unten in der Kuhle.

Man sieht den weißen Kleber mit Farbe, das sieht Du auch auf den Bildern. Stück für Stück aber wird er durchsichtiger.

Am Schluß hast Du ein gefärbtes Eichelhütchen, das aber toll gefüllt ist.


Meine Extra Tipps

Bei ganz großen Hütchen kanns es besser sein, sie halb zu füllen und später, wenn der Kleber trocken ist, noch einmal aufzufüllen. Es gibt oben oft ein kleines Loch, da die Klebermasse beim Ttrocknen auch schrumpft.

Manchmal sieht man es zwar, aber ich mache dann oft noch einmal Kleber rein und warte noch einmal bis es durchgetrocknet ist.


In dieses Loch kann übrigens auch eine kleine Perle oder ein Steinchen geklebt werden.


Probiere das unbedingt auch mit Bucheckerhüllen oder anderen gesammelten Schätzen aus!


Sollten die Eichelhütchen dreckig sein, bitte nicht waschen. Gründlich abbürsten reicht aus, so bleiben sie auch trocken.


Lege sie in die Herbstdeko, in eine schöne Schale oder mache eine Schatzkiste. Vielleicht kannst Du auch Anhänger daraus machen. Sie lassen sich toll verschenken und kaum einer kennt diese tolle Bastelei.


Mach das mit den Kindern bei Regenwetter oder gleich mit der Kindergartengruppe oder Schulklasse.


Sie halten sich übrigens und können bei trockener Lagerung auch danach das Jahr wieder benutzt werden.

Ich habe noch ein paar in meiner Herbstkiste die viele Jahre alt sind.


Ich wünsche Dir nun viel Spaß beim Nachmachen!


Verlinke mich mit @dwaffis-welt, wenn Du es nachbaust oder schreibe mir wie es Dir gefallen hat.

Ich freu mich immer über die kleinen Schätze


Liebe Grüße


Claudia, die Idee-Fee

Dwaffis-Welt



Du willst nichts mehr verpassen? Melde Dich zum Newsletter an